Posts mit dem Label Fisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 20. Mai 2023

Gebeizter Lachs

340 g Lachsfilet, 1/4 Bund Dill, Zitronenzesten, 30 g Salz, 10 g Zucker, 1 TL Senfkörner, 3 Stück Wacholderbeeren, 1/2 TL Korianderkörner, rosa Pfefferkörner, 2 Stück Pimentkörner

Den Lachs waschen und trocknen. Die Gewürze mörsern und den Lachs damit belegen, vakuumieren und in den Kühlschrank legen. Wir haben das Mittwoch Nachmittag gemacht


Samstag abends haben wir den Lachs ausgepackt und alles abgewaschen. Der Lachs hat eine intensive Farbe und das Fleisch ist viel fester geworden. 


Den Lachs in feine Streifen schneiden und servieren.



Dazu gab es Skordalia, Avocado und Paradeiser Salsa und eine Honig-Senf-Dill-Sauce. Klingt nach einer wilden Mischung, hat aber gut gepasst. Avocado und Paradeiser Salsa hatten wir so nicht geplant, aber die waren nun grad mal da.

Für die Honig-Senf-Dill-Sauce einfach 2 EL Honig, 1 TL süßer und 1 TL scharfer Senf, Saft einer halben Zitrone, Dill und Rapsöl vermischen. Quelle

Für die Skordalia werden 2-3 Erdäpfel geschält, gewürfelt und in Salzwasser gekocht. Abseihen und mit 2 zerdrückten Knoblauchzehen und Saft einer halben Zitrone stampfen. Durch ein Sieb streichen, mit Salz abschmecken und Öl dazugeben. Quelle


Quelle zum Lachs beizen.


Perfekt und so einfach gemacht!


Freitag, 28. April 2023

Spargel Lachs Lasagne

500 g grüner Spargel, 300 g Lachs, Lasagneblätter, Parmesan, Milch, Butter, Mehl, Salz und Pfeffer, Olivenöl

 

Den Spargel waschen, die holzigen Enden abschneiden und je nach Größe der Form oder wie man es schichten will in Stücke schneiden. Den Lachs in Scheiben schneiden, salzen und pfeffern und kurz scharf in Olivenöl anbraten. Die Haut ablösen.

Bechamelsauce machen und Käse reiben. Alles abwechselnd in eine Auflaufform schichten und für 40 Minuten bei 180 °C O/U backen.


Sehr gut!

Mittwoch, 12. April 2023

Geräucherter Lachs

Die Lachsfilets werden abgewaschen, gut trocken getupft, mit einem Gewürzsalz eingerieben und für einige Stunden in den Kühlschrank gestellt. Dann wird das Gewürzsalz abgewaschen und der Lachs trocken getupft.

Im Tischräucherofen das Räuchermehl einfüllen, die Abtropftasse mit Alufolie umwickeln und den Lachs darüber legen. Wir waren uns nicht ganz sicher wie lange und bei welcher Hitze wir den Lachs räuchern sollen. Anfangs hatten wir nur eine Brennschale mit 20g Brennpaste. Nach ein paar Minuten ist auch schon Rauch rausgekommen, aber der Ofen war nicht richtig heiß. Wir haben dann auch noch die zweite Schale mit Brennpaste gefüllt. Der Lachs war dann etwa 25 Minuten im Räucherofen.

 

Er hatte eine tolle Farbe und ein super Raucharoma, gar war er allerdings nicht, deshalb haben wir ihn in der Grillpfanne noch weiter gegart. Er war dann innen noch immer glasig, super saftig und wirklich toll im Geschmack.

 

Vermutlich ist das die beste Variante, räuchern und dann grillen. Wir wissen nicht, wie sich ein längeres Räuchern auf den Lachs auswirkt, ob der dann nicht vielleicht bitter wird. Bei der Forelle ist das ja kein Problem weil die Haut als Schutz dient. Wir werdens auf jeden Fall nochmal ausprobieren.



Freitag, 7. April 2023

Geräucherte Forelle

2 Stück je 400 g Forellen werden mit 80 g Gewürzsalzmischung eingerieben und kommen für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank. Danach werden sie abgewaschen und gut trocken getupft.

Zum Räuchern haben wir dieses Mal eine Mischung aus feinem Räuchermehl und Zitronen- und Olivenräucherspänen genommen. Bei der Brennpaste haben wir je 40 g verwendet.

Die Forellen waren nach etwa 40 Minuten schön goldfarben. Die Brennpaste hat auch gereicht.

Die Haut lässt sich super abziehen. Der Fisch ist heiß, durch und super saftig. Das Fleisch am Bauch ist salziger als am Rücken. Dort hat es auch direkten Kontakt mit der Beize.

Ansich funktioniert das Ganze recht einfach, trotzdem wissen wir nicht wie heiß es im Ofen ist und wie lang das Räuchermehl eigentlich brennt. Vielleicht montieren wir noch ein Thermometer. Wir werden einfach weiter probieren!

Das Räuchern macht Spaß, aber der Putzaufwand ist auch nicht zu unterschätzen, ;-)


Samstag, 10. Dezember 2022

Lachs Spinat im Blätterteig

125 g Mehl, 125 g Topfen, 125 g kalte Butter, Salz

300 g Lachs, 300 g Spinat, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, Salz, Pfeffer, Olivenöl, 1 Ei, Sesam

Butter mit Mehl verbröseln, salzen und mit dem Topfen zu einem Teig verkneten. Arbeitsplatte mehlen und den Teig ausrollen. Zusammenfalten. Den Teig zwei- bis dreimal ausrollen und wieder zusammenfalten. In Klarsichtfolie verpacken und im Kühlschrank mehrere Stunden rasten lassen.

Zwiebel und Knoblauch schälen, fein würfeln und in Olivenöl andünsten. Aufgetauten Spinat dazugeben, anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen. Etwas abkühlen lassen.

Backofen auf 180 °C U/O vorheizen. Teig halbieren und ausrollen. Spinat verteilen, Lachs darauf setzen und mit Salz und Pfeffer würzen. Mit Spinat bedecken. Päckchen machen und den Rand festdrücken. Mit einem verquirlten Ei bestreichen.

Für 40 Minuten backen, bis der Teig eine schöne Farbe hat.

Mit Sauce oder Salat servieren.

Sehr gut!


Mittwoch, 25. November 2020

Lachs mit Walnuss-Rosmarinkruste

400 g Lachsfilet, 40 g Walnüsse, Rosmarin, Zitronenschale, 360 g Kohlsprossen, 2 Erdäpfel, Olivenöl, Salz und Pfeffer

Vinaigrette: Essig, Öl, Senf, Salz und Pfeffer



Erdäpfel schälen, in kleine Würfel schneiden und kurz in Salzwasser kochen. Kohlsprossen waschen, putzen und halbieren.

Backofen auf 200 °C O/U aufheizen. Backblech mit Backpapier belegen. Lachs in Stücke schneiden, salzen, pfeffern und auf das Blech legen. Nüsse hacken, mit Rosmarin und Zitronenschale vermischen, auf den Lachsfilets verteilen und andrücken (hält besser als gedacht).

Kohlsprossen in einer Pfanne mit Olivenöl scharf anrösten und gemeinsam mit den Erdäpfeln auf dem Blech verteilen. Im Rohr ca. 20 Minuten garen.


Zuerst dachte ich - hm, wozu die Vinaigrette - aber dann hat die wirklich super dazu gepasst. Ich habe da allerdings nichts abgewogen, sondern einfach Essig, Senf, Olivenöl, Salz, Pfeffer cremig verrührt.


Quelle: Gusto


Sehr, sehr gut!

Donnerstag, 4. Juni 2020

Gegrillte Forelle

2 Forellen, 1 Zitrone, Salz, Gewürzsalz, frische Kräuter, Olivenöl

Beilage: Erdäpfel, Spinat, Zwiebel, Knoblauch, Olivenöl, Salz und Pfeffer

Erdäpfel kochen und Spinat auftauen.

Den Backofen auf 220 Grad Umluft Grill vorheizen.

Die Forellen waschen und trocken. Die Bauchhöhle salzen, Zitronenscheiben und Kräuter reingeben. Die Forellen auf den Rost legen (darunter ein Blech) auf beiden Seiten mit Öl beträufeln und mit Kräutersalz oder einem Gewürzsalz einreiben.

Die Forellen auf der 4. Schiene (von 5) von unten in den Backofen geben und für 25 Minuten garen. (eventuell bei der Hälfte der Garzeit wenden).

In der Zwischenzeit Erdäpfel schälen und stampfen. Zwiebel und Knoblauch klein würfeln. Spinat ausdrücken und klein schneiden. Alles zusammen in einer Pfanne mit Olivenöl anbraten.


Sehr gut!




Sonntag, 1. März 2020

Lachsfrikadellen

200 g frisches Lachsfilet, 200 g Räucherlachs, 1 Limette/Zitrone, Dill (TK), 20 g frischer Ingwer, 80 g Staudensellerie oder Fenchel, 1 Eiweiß, 1 EL Speisestärke, Salz und Pfeffer, 30 g Butterschmalz

Gurke, Essig, Zucker, Öl


Beide Lachssorten sehr fein würfeln. Limette heiß abspülen, die Schale fein reiben, den Saft auspressen. Ingwer schälen und fein reiben. Den Fenchel waschen und klein würfeln. Das Lachsfleisch mit Dill, Fenchel, Ingwer, Eiweiß, Speisestärke, Limettenschale und der Hälfte des Limettensafts in einer Schüssel gründlich mischen. Kräftig mit Salz und Pfeffer würzen.


Acht gleich große Frikadellen daraus formen und im heißen Butterschmalz bei mittlerer Hitze von beiden Seiten anbraten. Dann die Hitze reduzieren und die Frikadellen in 5-8 Minuten zu Ende garen.


Die Gurke waschen und mit dem Spiralschneider (oder wie auch immer) schneiden. Mit Essig, Salz, Zucker und Öl marinieren.


Quelle: der große Lafer


Sehr gut!

Sonntag, 16. September 2018

Paprika mit Thunfisch & Halloumi

3 Paprika, 1 Dose Thunfisch, 1 EL Kapern, 1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, Olivenöl, Petersilie, Semmelbrösel, Pinienkerne, 100 g Halloumi, Salz, Pfeffer


Beilage: Erdäpfel, Salz, Pfeffer, Olivenöl, Paprikapulver

Rohr auf 200 Grad O/U vorheizen. Erdäpfel waschen und in Spalten schneiden. Mit Gewürzen und Öl einreiben und auf ein Blech setzen. Für ca. 30 Minuten im Rohr garen.

Paprika längs halbieren und die Kerne entfernen. Paprikahälften in Öl rundum anbraten und mit der Öffnung nach oben auf ein Brett stellen.

Für die Fülle Thunfisch und Kapern gut abtropfen lassen. Thunfisch in kleine Stücke zupfen. Halloumi klein schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen. Zwiebel, Knoblauch und Kapern klein schneiden und in Öl anschwitzen. Petersilie zugeben und kurz mitrösten. Mischung umfüllen und mit Thunfisch, Brösel, Pinienkerne und Halloumi vermischen. Salzen und pfeffern.


Masse in die Paprikahälften füllen, zu den Erdäpfeln auf das Blech setzen und ca. 20 Minuten garen.


Quelle: Gusto


Es hat geschmeckt, allerdings sind die Mengenangaben beim Originalrezept eigenartig.

Mittwoch, 27. Juni 2018

Olivenbrot mit Sardinen-Auberginen-Paste

Sardinen-Auberginen-Paste

1 Aubergine (350 g), 2 Frühlingszwiebeln, 1 Paradeiser, 2 Knoblauchzehen, 4 Sardinenfilets in Öl, 1 TL Zitronensaft, Salz, Cayennepfeffer


Den Backofen auf 250 Grad O/U vorheizen. Die Aubergine waschen und auf dem Backblech im Ofen 30 Minuten weich garen. Die Frühlingszwiebel waschen, trocken schütteln, putzen und in sehr feine Ringe schneiden. Paradeiser ebenfalls waschen und ganz fein würfeln. Den Knoblauch schälen und durch die Knoblauchpresse drücken. 

Die Sardinenfilets grob hacken, das Öl aufbewahren. Die leicht abgekühlte Aubergine längs aufschneiden und das Fleisch herauskratzen. Mit Sardinen, Öl und Zitronensaft mit dem Pürierstab fein pürieren.

Die zerkleinerten Zutaten sowie Knoblauch unter die Paste mischen und alles mit Salz und Cayennepfeffer abschmecken.

Quelle: Stiftung Warentest (Gut essen bei erhöhtem Cholesterin)


Olivenbrot

1/2 Würfel frische Gern,  Zucker, 200g Mehl glatt, 1/2 TL Salz, 1,5 EL Olivenöl, 4 getrocknete Tomaten, 2 EL schwarze Oliven ohne Stein, 1 EL grüne Oliven ohne Stein, 1-2 EL Pinienkerne, 1 EL Rosmarinnadeln


Germ mit einer Prise Zucker in 100ml lauwarmem Wasser auflösen. Mehl und Salz in einer Schüssel vermischen. Olivenöl zugeben. Aufgelöste Hefe dazugeben und alles erst mit der Küchenmaschine, dann mit den Händen zu einem glatten, elastischen Teig verkneten. Teig abgedeckt an einem warmen Ort 45 Minuten gehen lassen.

Oliven und getrocknete Tomaten grob hacken. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Tomaten, Oliven und Pinienkerne unter den Teig kneten. Teig zu einer länglichen Rolle formen und auf das Backblech setzen. Teig abgedeckt nochmals 20 Minuten gehen lassen.

Den Backofen auf 220 Grad vorheizen und 30 Minuten backen.


Quelle: Schöner Tag noch


Schmeckt beides sehr gut.


Samstag, 14. April 2018

Spargelquiche mit Lachs

Zutaten für eine Quicheform:

Teig: 165 g Mehl (halb glatt, halb Vollkorn), 80 g zimmerwarme Margarine, 80 g Magertopfen, Salz

Belag: 500 g grüner Spargel, 200 g geräucherter Lachs, 2 Eier, 1/2 Becher Sauerrahm oder 1 Becher Creme Vega, Salz, Pfeffer, Parmesan, Kräuter


Mehl, Magertopfen, weiche Margarine und Salz in einer Küchenmaschine oder mit den Händen zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwas größer als die Form ausrollen. Den Teig in die Form legen. Den Backofen auf 200 Grad O/U vorheizen (oder Intensivbacken 180 °C).


Den Lachs in feine Streifen schneiden und auf dem Teig verteilen. Den Spargel waschen, die holzigen Enden abschneiden und auch auf der Quiche verteilen.


Eier, Sauerrahm/Creme Vega, Salz, Pfeffer und Kräuter verrühren und auf die Quiche gießen. Parmesan darüber streuen. Im Backofen für ca. 35 Minuten goldbraun backen.


Quelle bzw. Idee: lecker.de

 
Sehr gut!