von Michaela Kastel.
Nuja.Sonntag, 21. Februar 2021
Montag, 15. Februar 2021
Vegane Bratwurst
150 g Weizenkleber, 15 g Hefeflocken, 1/2 TL Knoblauchgranulat, 1 TL
edelsüße Paprika, 1 TL geräuchertes Paprikapulver, 1 1/2 TL Salz, 1 TL Zwiebelpulver, 1 MesserspitzenKreuzkümmel, 1 Messerspitze Pfeffer, 1 Prise Zucker, 170 ml Wasser, 3
EL neutrales Öl, 2 EL Sojasoße, 3 EL Tomatenmark
Weizenkleber mit Hefeflocken, Zucker und Gewürzen in einer Schüssel gut miteinander vermengen. In einer weiteren Schüssel Öl, Sojasauce, Tomatenmark und Wasser verrühren. Die flüssigen Zutaten zu den trockenen hinzugeben und alles zu einem Teig verarbeiten. Bei Bedarf noch etwas Wasser hinzufügen. Der Teig ist sehr gummig und schwer formbar.
Den Teig in 4 Portionen aufteilen und jede Portion zu einer Wurst formen. Die rohen Würste einzeln zuerst in Klarsichtfolie wickeln und dann in Alufolie und die überstehenden Folienenden verschließen.
Etwas Wasser in einem Topf mit Dampfgareinsatz zum Kochen bringen. Sobald das Wasser kocht, die Temperatur herunterstellen. Die eingepackten Würste im Einsatz ca. 40 Minuten dämpfen. Nach dem Herausnehmen abkühlen lassen und die Folien entfernen.
In der Pfanne mit Öl braten.
Quelle
Sehr gut gewürzt und sehr wurstähnlich.
Mittwoch, 10. Februar 2021
Sonntag, 7. Februar 2021
Samstag, 6. Februar 2021
Vegane Laibchen
270 g schwarze Bohnen (120 g getrocknete und nach Packungsanleitung kochen), 60 g Sonnenblumenkerne, 60 g Haferflocken, 30 g Tomatenmark, 1 1/2 EL Sojasauce, 3 Knoblauchzehen, 1 kleine Zwiebel, 3 EL gemahlene Leinsamen + 60 ml Wasser, 2 TL Röstzwiebel, 2 TL Räucherpaprika, 1/2 TL Kreuzkümmel, Chilipulver, 1/2 - 1 TL Meersalz, schwarzer Pfeffer, Petersilie
Beilagen: Tsatsiki, Wedges und Ajvar
Für die Wedges: Erdäpfel schälen und in Spalten schneiden. In Olivenöl, Salz, Pfeffer, Paprikapulver wenden und für etwa 30 Minuten - anfangs 180 °C O/U, später kurz Heißluftgrill - garen.
Für das Tsatsiki: Gurke schälen, in feine Streifen hobeln, salzen und kurz ziehen lassen. Ausdrücken und mit Joghurt, Essig, Salz und Knoblauch vermischen.
Die Bohnen nach Packungsanleitung garen und trocken tupfen.
Die gemahlenen Leinsamen mit 60 ml Wasser in einer kleinen Schüssel vermischen und 5 Minuten beiseite stellen.
Haferflocken und Sonnenblumenkerne in einem Zerkleinerer kurz mixen (Puls Funktion verwenden).
Als Nächstes alle anderen Zutaten in den Zerkleinerer geben und erneut mixen (nicht zu fein).
4 Laibchen mit den Händen formen.
In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und die Laibchen darin auf beiden Seiten anbraten (ca. 10 Minuten).
Die Laibchen sind zwar trocken, aber super gewürzt und sehr gut!
Freitag, 5. Februar 2021
Vegetarisches Korma mit Pfannenbrot
Für die Basis
1 Zwiebel, 3 Knoblauchzehen, 1 kleines Stück Ingwer, 35 g Cashewkerne, ca. 100 ml Wasser, 2 TL Currypulver, 1 TL Kurkuma, 1 TL Garam Masala, 1/2 TL Zimt, 1/2 TL Koriander, 1/2 TL Pfeffer, 1/2 TL Salz, Chili
Für das Korma
2 TL Pflanzenöl, 250 ml Kokosmilch, 250 ml Joghurt, 1 1/2 TL brauner Zucker, 2 Paradeiser, 2-3 Erdäpfel, 2-3 Karotten, 100 g Spinat
Für das Brot
250 g Mehl, ca. 20 g frische Germ, 1/2 TL Zucker, 1/2 TL Salz, 140 ml Wasser
Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen und in grobe Stücke schneiden.
Zwiebel, Knoblauch, Ingwer, Cashewkerne und Wasser in eine Küchenmaschine geben und zu einem Brei verarbeiten. Die Gewürze extra zusammen vermischen.
Erdäpfel und Karotten schälen und in beliebige Stücke schneiden, kurz vorkochen. Spinat auftauen.
Das Pflanzenöl in einem Topf (oder Pfanne) erhitzen. Den vorbereiteten Brei in die heiße Pfanne geben. Die Gewürzmischung in den Brei einrühren und 2-3 Minuten anrösten.
Das Joghurt, die Kokosmilch und den braunen Zucker unterrühren.
Die vorgekochten Erdäpfel und Karotten hinzugeben und umrühren. Danach die gewürfelten Paradeiser und den Spinat hinzugeben. Gut unterrühren, den Topf abdecken und bei mittlerer Hitze 10 bis 15 Minuten köcheln lassen.
Wenn die Erdäpfel und die Karotten weich sind, ist das Korma fertig.
Das Brot:
Mehl, Germ, Zucker, Salz und Wasser zu einem glatten Teig verkneten und ca. 1 Stunde gehen lassen. Nach dem Gehen ordentlich durchkneten. Den Teig in 6 Portionen teilen und sehr dünn ausrollen. Eine beschichtete Pfanne sehr stark ohne Öl erhitzen und die Fladen auf jeder Seite etwa 1-2 Minuten backen. Die fertigen Brote in ein Tuch wickeln, damit sie weich bleiben.