Posts mit dem Label Süßkram werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Süßkram werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 29. Mai 2025

Pornokuchen

150 g zartbitter Kuvertüre, 250 g Butter, 5 Eier, 120 g Staubzucker, 1 Prise Salz, 80 g Mehl, 5 g Backpulver, 40 g Kakaopulver

Glasur
150 g zartbitter Kuvertüre, 150 g Schlagobers

Butter und Kuvertüre in einer Schüssel über einem heissem Wasserbad schmelzen oder direkt im Topf auf der Herdplatte bei niedriger Temperatur. Eier, Staubzucker und Salz in der Küchenmaschine für ca. 10 Min. cremig aufschlagen. Den Backofen auf 180 °C O/U vorheizen. Die flüssige Kuvertüre unter die Masse ziehen. Mehl, Backpulver und Kakaopulver mischen und ebenfalls unter die Kuchenmasse ziehen. In die Tortenform am Boden Backpapier einspannen und den Rand mit Butter bestreichen. Die Masse einfüllen.

Den Kuchen in die mittleres Schiene des vorgeheizten Backofen schieben und ca. 30-35 Min. backen. Nach dem Backen den Kuchen auskühlen lassen und erst dann aus der Form stürzen.


Für die Glasur die Kuvertüre über einem heissen Wasserbad schmelzen (oder direkt im Topf auf der Herdplatte). Das Schlagobers unter die aufgelöste Kuvertüre geben und glattrühren. Anschliessend die Glasur auf den Kuchen geben und gleichmässig verstreichen.

Quelle

 

Super schokoladig, super saftig, einfach nur Porno!


Sonntag, 11. Mai 2025

Biergugelhupf

4 Eier, 250 g Staubzucker, 1 Prise Salz, 280 g Mehl, 150 g dunkles Bier, 150 g Sonnenblumenöl, 1 P. Backpulver, 75 g Schokolade, Butter und Brösel für die Form

Eier mit Staubzucker schaumig rühren. Salz, Öl und Bier unterrühren. Die Gugelhupfform mit Butter ausstreichen und mit Brösel auskleiden. Den Backofen auf 175 °C O/U vorheizen.

Geriebene Schokolade oder Schokotropfen mit Mehl und Backpulver unter den Teig mischen. Den Teig in die Form gießen. Etwa 55 Minuten backen (Stäbchentest).

Aus der Form stürzen, abkühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.

Quelle


Das Bier - unser Golden Times - hat man nicht rausgeschmeckt. Auch egal, der Gugelhupf war ratzfatz weg. 


Samstag, 5. April 2025

Punschkrapfen

Zutaten Rührteig:
200 g Butter, 200 g Staubzucker, 1 Prise Salz, 1 P. Vanillezucker, 4 Eier, 200 g Mehl, 1 TL Backpulver

Zutaten Punsch-Masse:
50 g Zartbitterkuvertüre, 100 g Marillenmarmelade, 35 ml Rum, etwas Orangenabrieb

Zutaten Zusammensetzen & Deko:

Etwas Aprikosenkonfitüre, Punschglasur

Den Ofen auf 180°C Umluft vorheizen. Butter, Staubzucker, Salz und Vanillezucker in der Küchenmaschine zu einer schaumigen Masse aufschlagen. Dann nach und nach die Eier zugeben und mit aufschlagen. Separat Mehl und Backpulver mischen, dann unter die Butter-Eier-Masse rühren. Den fertigen Teig auf einem mit Backpapier belegten Blech (30x40) komplett verteilen und glattstreichen. Auf mittlerer Schiene für 18-20 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Die Zartbitterkuvertüre schmelzen. Aus dem abgekühlten Boden habe ich 2x 15x15 cm Böden geschnitten. Der Rest wird in kleine Stücke gerissen. Beim nächsten Mal würde ich 2 größere Stücke ausschneiden, damit nach dem Füllen noch ein Rand zum Abschneiden bleibt. Den zerkleinerten Rührteigboden mit der geschmolzenen Kuvertüre, der Marillenmarelade und dem Orangenabrieb gründlich vermischen, am besten mit den Händen. Die Punsch-Masse soll fein und ohne größere Klumpen sein. Die Masse mit Rum abschmecken.

Einen der Böden mit der Backhaut nach oben auf einer Tortenscheibe bereitlegen und dünn etwas Marillenmarmelade aufstreichen. Die Punsch-Masse gleichmäßig darauf verteilen und andrücken. Wieder etwas Marillenmarmelade aufstreichen und den zweiten Boden mit der Backhaut nach unten auflegen. Den Gebäck-Block etwas zusammenpressen und für 1/2-1 Stunde in den Kühlschrank stellen.


Den Gebäck-Block mit einem großen scharfen Messer in 9 gleich große Würfel schneiden (vorher vielleicht den ungleichmäßig gefüllten Rand abschneiden!). Ein Abtropfgitter auf ein Blech legen und die Punschkrapfen darauf platzieren.

Die Punschkrapfen nacheinander mit der Punschglasur überziehen. Die Punschglasur nur kurz anziehen lassen und dann die Punschkrapfen sofort mit Hilfe von zwei kleinen Paletten auf die Tortenplatte umsetzen.

Quelle

Das Glasieren ist eine Sauerei und ich habe keine Ahnung wie man die Glasur gut an die Seiten bringt. Wahrscheinlich braucht man viel mehr Glasur und lässt es einfach großzügig drüberlaufen.

Geschmacklich sind die Punschkrapfen wirklich spitze! 

Die werden wir auf jeden Fall nochmal machen und mit der Glasur experimentieren.


Dienstag, 19. Dezember 2023

Marshmallows

Verdammte Werbung! Auf Instagram haben wir jemanden gesehen, der selbst Marshmallows macht. Es gibt viele Rezepte und viele - für mich - ungenaue Angaben. 2 Päckchen Gelatinepulver, jaja, und wieviel Gramm sind das? 

Bei diesem Rezept stehen auch die Gramm, deshalb haben wir das für unseren ersten Versuch genommen. Es steht allerdings leider auch "Die Gelatine ins Wasser geben und 5 Minuten quellen lassen. Unter Rühren erhitzen, kurz aufkochen. Wenn sich die Gelatine gut aufgelöst hat, Topf vom Herd nehmen." Durch das Aufkochen hat die Gelatine aber nicht richtig gebunden und die Marhsmallows sind nicht fest geworden.

Der zweite Versuch:

4 Blatt Gelatine einweichen, gut ausdrücken und in 57 ml Wasser erwärmen bis sich die Gelatine aufgelöst hat (nicht kochen). Gelatine mit 100 g Staubzucker und 1 P. Vanillezucker 5 Minuten auf höchster Stufe in der Küchenmaschine schaumig schlagen. Wer mag, kann die Masse auch noch einfärben. Eine Form mit Öl ausstreichen und mit einem Staubzucker/Stärke-Gemisch (je 1 gestrichener EL) bestreuen. Die Masse einfüllen und für einige Stunden fest werden lassen. In beliebige Stücke schneiden.

Die Masse ist mega pickig und lässt sich kaum in die Form streichen, aber der Geschmack ist schon sehr geil. Fluffig und süß.


Samstag, 21. Oktober 2023

Zitronenschnitte

Für den Boden:
250 g Mehl, 30 g Maisstärke, 90 g Staubzucker, 190 g Butter, 3/4 TL Salz, Abrieb von einer Zitrone

Für die Masse:
250 g Kristallzucker, 250 g Ricotta, 160 ml Zitronensaft, 4 Eier, Abrieb von 3-4 Zitronen, 30 g Mehl, 1/4 TL Salz

Die Butter in Stücke schneiden und kurz ins Gefrierfach stellen. Die Zitrone abreiben. Alle Zutaten in der Küchenmaschine mixen bis eine gleichmäßig bröselige Masse entsteht. Eine Auflaufform etwa 20×30 cm einfetten und mit Backpapier auslegen. Die Brösel einfüllen, verteilen und mit den Fingern halbwegs gleichmäßig festdrücken. Die Form für mindestens eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen.

Das Backrohr auf 175 O/U Grad vorheizen. Den gekühlten Boden etwa 25 Minuten backen bis er leicht braun wird. Inzwischen die Eimasse zubereiten. Eier mit dem Schneebesen der Küchenmaschine leicht aufschlagen, dann den Ricotta einrühren. Die restlichen Zutaten beimengen.


Den Boden aus dem Ofen holen und die Temperatur auf 165 O/U Grad zurückdrehen. Die Ei-Ricotta-Masse auf den Boden leeren – diese ist recht flüssig, das passt schon so. Die Form wieder in den Ofen stellen und ca. 30 Minuten backen.

Den Kuchen aus dem Ofen holen und auskühlen lassen. Dabei gleich mal das Backpapier vom Rand lösen, damit der Kuchen nicht einreißt. Auskühlen lassen und dann in den Kühlschrank stellen.


In beliebige Stücke schneiden und servieren.


Sehr gut!

Quelle

Sonntag, 27. August 2023

Marillenknödel

250 g Topfen, 1 Ei, 70 g Butter, 130 g glattes Mehl, 1 Prise Salz, Zucker, 6 Marillen

Butter, Staubzucker, Brösel

Für den Topfenteig die Butter und das Ei flaumig in einer Schüssel verrühren. Danach den Topfen, Mehl und Salz hinzugeben und gut durchkneten bis ein Teig entsteht. Die Masse ist weich, deshalb habe ich sie einige Stunden in den Kühlschrank gestellt.

Die Marillen gut waschen, abtrocknen und den Kern entfernen (mit einem Kochlöffelstiel). In das Loch Zucker streuen.

Den Teig in 6 gleich große Stücke aufteilen und die einzelnen Teigteile zu einer flachen runden Teigscheibe drücken. Die Marille reinlegen, mit Teig umhüllen und Knödel formen.
   
In einen Topf Salzwasser zum Kochen bringen, die Marillenknödel ins Wasser geben und schwach siedend für rund 10 - 12 Minuten gar kochen - das merkt man wenn die Knödel an der Wasseroberfläche schwimmen. (naja, die schwimmen fast die ganze Zeit oben, aber gegen Ende der Zeit halt etwas mehr)

In der Zwischenzeit in einer Pfanne Butter erhitzen, Brösel und Staubzucker dazugeben und anrösten. Die fertig gekochten Topfenknödel in der Pfanne in den Semmelbröseln wälzen.

Quelle

Der Topfenteig ist nicht so fluffig wie bei diesem Rezept, ist aber viel besser zu verarbeiten und hält glaub ich besser. Die Marillen waren eventuell auch etwas zu groß und nicht richtig weich nach 12 Minuten Kochzeit. 

Donnerstag, 20. Juli 2023

Ribiselschaumschnitte

Die Mama hat soviele Ribisel im Garten und hat mir welche mitgegeben. Da hat sich natürlich Claudias Ribiselschaumschnitte angeboten.


170 g Staubzucker, 170 g zimmerwarme Butter, 5 Dotter, Vanillezucker, abgeriebene Schale 1/2 Zitrone, 300 g Mehl, 1/2 P. Backpulver, 6 EL lauwarme Milch, 500 g Ribisel

Für die Schneehaube: 5 Eiklar, 190 g (240 g im Originalrezept) Feinkristallzucker 

Ribisel abrebeln und waschen. Butter mit dem Staubzucker, Vanillezucker und der Zitronenschale schaumig rühren. Eier trennen und die Dotter nach und nach dazugeben und weiter dickschaumig rühren. Dann das Mehl mit der Milch abwechselnd unterrühren. Eine Backform (etwa 22x37 cm) mit Backpapier auslegen. Das Backrohr auf 180 °C Heißluft vorheizen.

Den Teig gleichmäßig in der Form verstreichen und die Ribisel darauf verteilen. Etwa 30 Minuten backen. In der Zwischenzeit die Eiklar steif schlagen und nach und nach den Kristallzucker einrieseln lassen.

Den Kuchen aus dem Rohr nehmen und den Schnee auf der Masse verteilen (geht so mittel gut, könnte man sicher auch aufspritzen). Weitere 8-10 Minuten backen, die Masse sollte nicht zu dunkel werden. Die gesamte Backzeit sind etwa 40 Minuten.


Schaut sehr schön aus und schmeckt auch sehr gut. Beim nächsten Mal würde ich allerdings weniger Zucker in die Schneemasse geben - die war allen zu süß (oder die Ribisel nicht sauer genug).


Sehr gut!


2024-07-23: statt 240 g nur 190 g Zucker für die Schaumdecke verwendet. Geht auch und ist nicht so süß.

Samstag, 15. Juli 2023

Galaktoboureko

Für den Galaktoboureko
etwa 200 g Filoteig, 87,5 g feinkörniger Grieß, 260 ml Milch, 225 ml Schlagobers, 100 g Butter (etwas mehr), 45 g Staubzucker, 45 g Kristallzucker, 2 Eier, Prise Salz, etwas Vanille(zucker), etwas Orangenschale

Für den Sirup
100 g Kristallzucker, 100 g Wasser, 1 halbe Stange Zimt, 15 g Orangensaft, etwas Orangenschale, 1 halbe Bio Zitrone (Saft und Zeste), 1 EL Honig

Milch, Schlagobers, Kristallzucker (oder halb Kristall/Vanillezucker), Orangenschale und eine Prise Salz zum Kochen bringen, dabei immer wieder umrühren. Grieß einrühren und bei mittlerer Hitze etwa 3-4 Minuten weiterrühren. Vom Herd nehmen und 50 g Butter einrühren, bis sich die Butter aufgelöst hat.

Eier mit Staubzucker schaumig schlagen. Die Grießmasse in eine Rührschüssel umfüllen und so lange rühren bis die Masse eine lauwarme Temperatur erreicht hat. Ich habe einen Kühlakku drunter gelegt, damit es schneller geht. Dann die Eimasse unterheben.

Den Backofen auf 160 °C Heißluft vorheizen und restliche Butter schmelzen. Die 50 g Butter haben bei mir nicht gereicht, ich habe etwas mehr genommen.

Eine Auflaufform fetten und die Filoteigblätter reinlegen und über den Rand hängen lassen. Jede Filoschicht mit Butter einpinseln. Wieviele Schichten? Soviele man halt mag. ;-)

Die Grießfüllung gleichmäßig auf den Blättern verteilen und die überstehenden Blätter einklappen und auch wieder jedes Blatt mit Butter bestreichen. Wer mag kann oben noch ein Filoblatt drüberlegen und auch wieder mit Butter bepinseln. Mit einem scharfen Messer die Filoblätter einschneiden, aber nur die Blätter, nicht die Grießmasse. Ab in den Ofen für etwa 60 Minuten.

In der Zwischenzeit kann man den Sirup vorbereiten. Kristallzucker, Orangensaft und -schale, Wasser, Zimtstange, Zitronensaft und -schale aufkochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat, dann den Honig dazu und fertig ist der Sirup.

Den fertigen Galaktoboureko aus dem Backofen nehmen und den gesamten Sirup darüber verteilen.

Abkühlen lassen und mit Eis servieren.

Quelle


 Sehr, sehr gut!

Mittwoch, 24. Mai 2023

Croissants

Zufällig habe ich dieses Video gesehen und musste das natürlich sofort ausprobieren.

200 ml warme Milch und 200 ml warmes Wasser mit 10 g Trockengerm oder 30 g frischer Germ und 25 g Zucker vermischen und für 20 Minuten an einen warmen Ort stellen.

660 g Mehl, 1 Ei, 1 Eiweiß, 1 TL Salz vermischen und mit der Germ-Milchmischung zu einem Teig verkneten (der war sehr klebrig).

Den Teig abdecken und rasten lassen bis er sich verdoppelt hat. Ich habe das im Backofen bei 35 °C etwa 30 Minuten lang gemacht. 

 
Den Teig etwas durchkneten und in 12 Portionen teilen. 100 g Butter schmelzen. Aus jeder Portion eine Kugel formen und diese auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn und rund ausrollen (pickt sehr!).

Einen großen runden Teller mehlen und eine Teigscheibe darauf legen. Mit Butter bestreichen, dann die nächste Kugel ausrollen und darauf legen, wieder mit Butter bestreichen usw.


Beim Stapeln den Teig immer wieder rund ziehen. Den fertigen Stapel abdecken und wieder bei 35°C im Backofen etwa 30 Minuten gehen lassen.

Die Arbeitsfläche mehlen und den Teigstapel darauf stürzen. Mit den Händen zu einem großen runden Teig drücken (oder auch sanft mit dem Nudelholz). Der Teig sollte etwa 50 cm groß sein.


Den Teig in 12 Dreiecke schneiden und aufrollen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und noch einmal abgedeckt 30 Minuten gehen lassen.

Mit einer Eigelb-Milchmischung bepinseln und im vorgeheizten Backrohr bei 180 °C Klimagaren + 1x Dampf beim Reinschieben etwa 20-25 Minuten backen.

Es sind sehr gute Butterkipferl geworden, als Croissants würde ich sie nicht bezeichnen. Dafür brauchts viel mehr Butter und auch die feine Blätterung fehlt.


Trotzdem sehr gut!


Donnerstag, 11. Mai 2023

Kokos-Grießpudding mit Mango

200 ml Kokosmilch, 15 g Kristallzucker, 30 g Weizengrieß, 100 ml Schlagobers, 1 Mango

Kokosmilch mit Zucker aufkochen und Grieß einrühren. Ca. 5 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen, dabei immer wieder umrühren. Grießmasse in ein Wasserbad stellen und 5 Minuten auskühlen lassen. Dabei immer wieder umrühren. 

Obers leicht schlagen und unter die Grießmasse heben. Die Masse in vier Förmchen füllen und in den Kühlschrank stellen.

Mit Obst anrichten.

Quelle


 

Samstag, 25. Februar 2023

Eierlikör-Mohn Gugelhupf

4 Eier, 160 g Staubzucker, 110 g Sonnenblumenöl, 250 g Eierlikör, 180 g Mehl glatt, 1 P. Backpulver, 130 g geriebener Mohn, Butter und Semmelbrösel für die Form

Eier und Zucker sehr gut schaumig rühren. Die Gugelhupfform fetten und mit Brösel ausstreuen. Backofen auf 180 °C Heißluft vorheizen.
Dann das Öl langsam einfließen lassen und den Eierlikör unterrühren. Mehl, Backpulver und den geriebenen Mohn dazugeben und alles noch einmal kurz durchrühren.

Den Teig in die Gugelhupfform füllen und im vorgeheizten Backofen ca. 40-45 Minuten backen.


Quelle (leicht verändert)

 Sehr gut!

Samstag, 4. Februar 2023

Schlagobersgugelhupf

5 Eier, 250 g Staub oder Kristallzucker, 250 g glattes Mehl, 250 ml Schlagobers, 1 P. Vanillezucker, 1/2 Packung Backpulver, 2 EL Kakao, Rum, Butter/Margarine und Brösel für die Form

Das Schlagobers steif schlagen. Die 5 Eier mit dem Zucker und Vanillezucker schaumig aufschlagen. Die Gugelhupfform mit Butter ausstreichen und mit Brösel auskleiden.

Das Mehl mit dem Backpulver versieben und langsam in die Masse rühren. Danach das geschlagene Schlagobers unterheben.

Die Hälfte der Masse in eine andere Schüssel füllen und mit 2 EL Kakao und einem Schuss Rum vermengen.

Den Ofen auf 160 Grad Heißluft vorheizen.

Beliebig in die Form füllen und für 50-55 Minuten backen. Stäbchenprobe.

Quelle

Sehr gut und schnell gemacht!