von Dana Vowinckel.
Phu.
Für das Fleisch:
1 Schweinsfilet ca. 400 g, Öl, Thymianzweige, Butter, Salz und Pfeffer
Schweinsfilet 1 Stunde vorher aus dem Kühlschrank nehmen. Ofen mitsamt der Ofenform auf 80 °C (O/U) vorheizen. Öl in der Pfanne stark erhitzen und das Fleisch ca. 3 Minuten lang rundum anbraten - spritzt sehr! Fleisch in die vorgewärmte Form geben und mit Salz und Pfeffer würzen. An der dicksten Stelle Fleischthermometer hineinstecken, sodass die Spitze etwa in der Mitte des Filets ist. Butter und Thymianzweige auf das Fleisch legen und die Form in die Mitte des vorgeheizten Ofens schieben. Thermometer auf 63 °C einstellen. Nach ca. 1,5-2 Stunden sollte das Filet die gewünschte Kerntemperatur von 63 °C erreicht haben.
Für die Sauce:
1 kleine Zwiebel, 1 TL Tomatenmark, 1/2 TL brauner Zucker, 2 EL Balsamicoessig, 125 ml Gemüsesuppe, 100 ml Schlagobers, Salz, Pfeffer, Trüffel
Zwiebel klein schneiden und in etwas Öl glasig dünsten. Tomatenmark und Zucker dazugeben. Mit Balsamicoessig und Suppe aufgießen und das Schlagobers dazugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ich habe dann noch getrocknete (vorher eingeweichte) Trüffel dazugegeben. Bei Brühe und Schlagobers kann man auch etwas mehr nehmen.
Es hat super geil geschmeckt!
Für 12 Stück
Brühstück:
25 g Altbrotbrösel, 12 g Sonnenblumenkerne, 12 g Leinsamen geschrotet oder ganz, 3 g Salz, 130 g kochendes Wasser
gut verrühren, abdecken und ganz auskühlen lassen.
Hauptteig:
Brühstück, 325 g kaltes Wasser (300 hätten auch gereicht), 360 g
Weizenmehl Type 700, 50 g Roggen Vollkornmehl, 100 g Roggenmehl Type
960, 11 g Salz, 40 g Weizen- oder Roggensauerteig, 2 g frische Germ, 12 g
Gerstenmalz inaktiv (oder 10g Zucker/Honig), 8, g Olivenöl
Belag: Sonnenblumenkerne, Sesam, Mohn, ...
Alle Zutaten bis auf das Öl 5 Minuten langsam und 8 Minuten schnell kneten. Das Öl zum Ende der Knetzeit einlaufen lassen.
1 Stunde ruhen lassen, dabei alle 20 Minuten dehnen und falten.
Danach die abgedeckte Schüssel für 8 - 36 Stunden in den Kühlschrank stellen. Bei mir waren es ca. 20 Stunden.
Sehr gut!
Für die Gnocchi:
400 g mehlige Erdäpfel, 1 Ei, 65 g griffiges Mehl, 65 g Weizengrieß, salz, Muskatnuss
Für die Kohlsprossen:
300 g Kohlsprossen, 100 g geriebener Parmesan, Salz, 3 EL Olivenöl, Gewürze
Für die Sauce:
1 kleine Zwiebel, 1 TL Tomatenmark, 1/2 TL brauner Zucker, 2 EL Balsamicoessig, 125 ml Gemüsesuppe, 100 ml Schlagobers, Salz, Pfeffer
Erdäpfel kochen, schälen, durch eine Presse drücken und etwas überkühlen lassen. Ei, Grieß, Mehl, Muskatnuss, Salz und Pfeffer dazugeben und zu einem Teig verkneten. Den Teig mindestens 1 Stunde rasten lassen (bei mir waren es etwa 5 Stunden).
Der Teig war recht weich, aber mit ein bisschen Mehl hat das Formen gut geklappt. Daumenkappengroße Stücke abschneiden und zu einer Kugel formen. Danach über einen Gabelrücken rollen.
Die Kohlsprossen putzen und je nach Größe halbieren oder vierteln. Backofen auf 180 °C Heißluft vorheizen. Alle Zutaten vermischen und auf einem Blech mit Backpapier verteilen. 20 Minuten backen.
Zwiebel klein schneiden und in etwas Öl glasig dünsten. Tomatenmark und Zucker dazugeben. Mit Balsamicoessig und Suppe aufgießen und das Schlagobers dazugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Gnocchi in gesalzenem Wasser etwa 8 Minuten garen lassen (leicht köcheln).
Alles zusammen servieren.
Schmeckt ursuper!
Quelle370 g Wasser, 370 g Weizenmehl 480, 50 g Weizenmehl 1600, 120 g Roggen-Vollkornmehl, 50 g Sauerteig, 11 g Salz
Alle Zutaten mit der Küchenmaschine 8-10 Minuten kneten.
Den Teig abgedeckt für 12 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen. Nach 3 und 6 Stunden einmal Dehnen und Falten.
Den Teig vorsichtig auf eine bemehlte Arbeitsfläche stürzen und in die
gewünschte Form bringen. Mit dem Schluss nach unten ins bemehlte
Gärkörbchen setzen, abdecken und für 12 Stunden in den Kühlschrank
geben.
Aus dem Kühlschrank nehmen und 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen.
von Volker Klüpfel und Michael Kobr.
Irgendwie ist der Schreibstil anders als bei den alten Kluftis, was es aber nicht besser macht.
750 g mehlige Erdäpfel, 3/4 gestrichener TL Salz, 75 g Parmesan, 45 g
Semmelbrösel, getrocknete Kräuter nach Wahl, Paprikapulver, 3 EL
Sonnenblumenöl
Die Erdäpfel 30 Minuten kochen. Kurz ausdampfen lassen, schälen und
durch die Erdäpfelpresse drücken. Mit Salz bestreuen und auskühlen
lassen.
Für die Panier die Hälfte des Parmesans sehr fein reiben und mit den
Semmelbrösel, Kräutern und Paprikapulver in einem tiefen Teller
vermischen.
Die ausgekühlten, gepressten Erdäpfel mit dem restlichen Parmesan kurz
vermischen. Einen leicht gehäuften EL der Erdäpfelmasse fest
in der Hand zusammendrücken und dann zylindrisch Formen.
Die geformte Masse in der Semmelbrösel-Parmesanmischung wälzen. Falls das nicht gut haftet, vorher mit etwas Wasser befeuchten.
Für 14 Stück
100 g Weizenmehl Type 700, 100 g Wasser, 5 g Anstellgut (Weizen oder Roggen)
Alles zusammenmischen und für 12 Stunden reifen lassen.
205 g reifer Sauerteig, 530 g Weizenmehl Type 700, 260 g kaltes Wasser, 14
g Salz, 14 g Sonnenblumenöl, 10 g Honig oder Backmalz, 7 g frische Germ
6 Minuten langsam und 6 Minuten schneller zu einem Teig verkneten.
Den Teig 5-10 Minuten entspannen lassen und in 70 g Teigstücke teilen, rundschleifen und zugedeckt 40 Minuten ruhen lassen. Für die Bestreuung 100 g geriebenen Emmentaler und 60 g gehackte Kürbiskerne vorbereiten.
500 g Weizenmehl Typ W700, 12 g Salz, 0,5 g frische Germ, 250 g kalter Magertopfen (geht auch mit 20%), 190 g kaltes Wasser, 150 g Walnüsse
Mehl, Salz, Germ, den kalten Topfen sowie das kalte Wasser in eine
Rührschüssel geben. 12 Minuten kneten, bis sich die Mischung zu einem
Teig zusammenfügt. Die grob halbierten Walnüsse dazugeben und zwei
Minuten unterheben, bis sie sich gleichmäßig im Teig verteilt haben.
Den Teig zugedeckt etwa 10 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen.
Währenddessen den Teig nach Möglichkeit einmal dehnen und falten.
Sehr gut!
von Nele Neuhaus.
Unterhaltsam, aber wieso die immer im Detail erzählt auf welcher Autobahn sie wohin fahren - total unnötig!
Wunderschönes Wanderwetter und in der Wachau waren wir auch schon lang nicht mehr.
Beim Wanderweg gabs ein paar Schwierigkeiten durch entwurzelte Bäume die wir umgehen mussten.
Unglaublich wieviele verschiedene Arten von Pilzen es gibt!
Nett, wie immer!