Sonntag, 5. Oktober 2025

Meisterkruste

600 g Weizenmehl Typ 480, 400 g Wasser, 60 g Topfen, 12 g Salz, 20g Weizensauerteig

Alle Zutaten miteinander verkneten und abgedeckt bei 16 °C drei Stunden ruhen lassen.
Teig dehnen und falten und weitere 2 bis drei Stunden stehen lassen.

Teig nochmal dehnen und falten und abgedeckt über Nacht bei 16 °C ruhen lassen.

Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche legen und das Brot formen. Mit dem Schluss nach unten in das Gärkörbchen legen. 45 Minuten abgedeckt bei Raumtemperatur stehen lassen.

Den Backofen auf Klimagaren 250 °C mit 3 Dampfstößen vorheizen. Das Brot in den Backofen geben und die Temperatur auf 230 °C reduzieren, die Dampfstöße auslösen und 20 Minuten backen. Nach den 20 Minuten die Ofentür kurz öffnen um den Dampf abzulassen und weitere 20-25 Minuten backen. 

Quelle

Der Teig war so super geschmeidig, ist dann allerdings beim Backen nicht aufgegangen.

Mittwoch, 24. September 2025

Ja, nein, vielleicht

von Doris Knecht.


 Passender Titel - ja, nein, vielleicht. Es ist gut, aber irgendwie weiß ich auch nicht.

Sonntag, 21. September 2025

Mittwoch, 10. September 2025

Basilikumsalz

125 g Meersalz, 35 g Basilikum

Basilikumblätter waschen und trocken tupfen. Mit dem Salz fein mixen bis eine homogene Masse entstanden ist.

Auf ein Backblech mit Backpapier verteilen und bei 70 °C O/U mit einem Holzlöffel in der Tür - damit der Dampf entweicht - etwa 40 Minuten trocknen.

Das grobe Salz in ein Glas füllen oder wer mag kann es auch nochmal feiner mixen.

Quelle


Dienstag, 9. September 2025

Feigenblätterzucker

Auf Instagram gesehen und natürlich sofort ausprobiert.

Feigenblätter waschen, trocknen und auf ein Blech mit Backpapier legen. Bei 150 °C Heißluft 20 Minuten trocken. Schon nach wenigen Minuten riecht es stark nach Vanille und Tonkabohne.

Die getrockneten Blätter fein zerkleinern. Blöderweise sind dann auch die Stängel drinnen und gehen auch durchs Sieb kaum raus.

Mit Zucker vermischen und in ein Glas geben.

Der super Vanillegeruch verfliegt dann leider und der Feigenblätterzucker riecht eher "grün".


Sonntag, 31. August 2025

Käse

1 l Milch, 250 g Ziegenjoghurt, 1 gestr. TL Salz, 6 EL Zitronensaft und Kräuter nach Wahl


Milch mit Salz aufkochen und vom Herd nehmen. Zitronensaft, Joghurt und Kräuter sanft unterrühren. Danach die Masse etwa 10 Minuten ruhen lassen.

Einen Topf mit Tuch vorbereiten und die Masse eingießen. Das Tuch fest zusammendrücken. Das geht halt nur so mittel, weil die Masse sehr heiß ist. Den Käse im Tuch in der Molke noch 30-60 Minuten abkühlen lassen.


Ich habe den Käseklumpen dann ohne Molke in den Kühlschrank gestellt.


Quelle

Der Käse ist sehr trocken und es fehlt Salz. Mit Olivenöl und Salz ist aber ganz gut.

Sonntag, 24. August 2025

Chilipaste

250 g Chili, 1 rote Paprika, 1 Paradeiser, 1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, 2 EL Olivenöl, 150 ml Wasser, 1 Tl Salz, 1 TL Pfeffer, 1 TL brauner Zucker, 2 EL Balsamico


Die Zwiebel und den Knoblauch klein würfeln und in Olivenöl leicht anschwitzen. Chilischoten, Paradeiser, Paprika ebenfalls klein schneiden und mit dem Wasser dazu geben. Alles etwa 10 Minuten köcheln lassen.


Salz, Zucker und Pfeffer sowie Balsamico dazugeben und weitere 5 Minuten köcheln lassen. Pürieren und in Gläser abfüllen.

Hot!!

Donnerstag, 14. August 2025

Weinradroute - Welschriesling

Für heute haben wir uns den Welschriesling ausgesucht. Gestartet sind wir in Poysdorf.


Auf Güterwegen oder Feldwegen geht es durch die typische Landschaft im Osten.


Es hat uns so gedaugt, es war zwar heiß, aber schön zu fahren.... 


... vor Herrnbaumgarten bin ich dann allerdings gestürzt und wir sind das letzte Stück auf der Straße nach Poysdorf zurück.

35 km und 209 Hm ... und vorerst die letzte Radtour bis mein Arm wieder bewegbar ist.

Mittwoch, 13. August 2025

Wut und Liebe

von Martin Suter.

Ja eh.

Donaurunde Kremstal

Eigentlich wollten wir 2 Touren kombinieren, aber dann haben wir eine Abzweigung verpasst und so wars "nur" die Donaurunde Kremstal. Gestartet haben wir in Theiß.


Der Weg führt eigentlich die meiste Zeit am Donauradweg entlang.


In Krems haben wir uns einen Murli gegönnt.


Nette, gmiadliche 30 km Runde mit nur 74 Höhenmetern. Die Radwege in Krems waren super und die Autofahrer total rücksichtsvoll.


Sonntag, 10. August 2025

Weinradroute - Riesling

Für die heutige Radtour haben wir uns die "Weinradroute - Riesling" ausgesucht.


In Maissau geht es knackig bergauf, da kommt man ordentlich ins schwitzen - trotz E!


Nette Runde mit wenig Höhepunkten, aber guten Wegen und wirklich wenig Landstraße.


Trinkbrunnen oder überhaupt Brunnen zum Abkühlen gibt es keinen auf der Strecke.

51 km und etwa 400 Hm.