Donnerstag, 30. Mai 2024

Zupfbrot Pizza Style

Hauptteil
320 g Weizenmehl Type 480, 150 - 185 g Milch, 6 g Salz, 50 g Frischkäse, 8 g frische Germ, 20 g Butter

Buttermasse
100 g weiche Butter, 50 g Tomatenmark, 2 Knoblauchzehen, 5 g Salz, 5 g Pfeffer, 50 g Parmesan

Zusätzlich
125 g Mozzarella, 50 g Parmesan

Alle Zutaten vom Hauptteil mit 150 g Milch auf langsamer Stufe 10 Minuten kneten. Falls der Teig noch zu fest ist, etwas Milch dazugeben und 5-8 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Abgedeckt 90 Minuten ruhen lassen.

In der Zwischenzeit alle Zutaten der Buttermasse miteinander verrühren.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche in 16 Stücke teilen und ausrollen.

Die Fladen mit der Buttermasse bestreichen und mit Mozzarella belegen, mit der Öffnung nach oben zusammenfalten und nebeneinander in eine mit Backpapier ausgelegte Form setzen. Abgedeckt 60-90 Minuten ruhen lassen.

Backofen auf 180 °C O/U vorheizen.

Mit Parmesan bestreuen und 20-25 Minuten backen.

Quelle


Gut, aber zuviel Salz in der Buttermasse und insgesamt sehr mächtig.

Mittwoch, 29. Mai 2024

Ciabatta mit Sauerteig und Germ

Für 4 Ciabattas

Für den Sauerteig
30 g Anstellgut, 30 g Wasser, 30 g Weizenmehl Type 480

Für den Hauptteig
505 g Weizenmehl Type 480, 395 g kaltes Wasser, 14 g Salz, 5 g frische Germ

Die Sauerteig-Zutaten kräftig verrühren und abgedeckt bei 24-26 °C für 4 Stunden reifen lassen.

Mehl, Wasser und Sauerteig grob vermengen und abgedeckt 30 Minuten stehen lassen.

Salz und Germ dazugeben und 6-8 Minuten kneten.

Für 2 Stunden bei 22 °C abgedeckt reifen lassen und 3x dehnen und falten.

Den Teig für 12-16 Stunden bei 4-6 °C in den Kühlschrank stellen.

Den Backofen auf Klimagaren 250 °C mit 3 Dampfstößen vorheizen.

Den Teig so schonend wie möglich auf eine stark bemehlte Arbeitsfläche stürzen. Von oben ebenfalls gut bemehlen und ab diesem Punkt so wenig wie möglich bewegen!

4 Teiglinge abstechen und vorsichtig auf das Backblech legen.

25-35 Minuten bei 250 °C backen, die Dampfstöße zu Beginn hintereinander auslösen.

Quelle


Sehr gut!

Mittwoch, 22. Mai 2024

Ostseekreuz

von Eva Almstädt.

Endlich wurden auch zwei andere Themen aufgelöst!

Samstag, 18. Mai 2024

Gefüllte Brotteigtasche mit Käse und Zwiebel

Für den Teig: 7,5 g frische Germ, 190 g Wasser mit 32 °C, 50 g Roggenvollkornmehl, 125 g Roggenmehl Type 960, 75 g Weizenmehl Type 1600, 5 g Salz, 5 g Gerstenmalzmehl, 12,5 g getrockneter Roggensauerteig, 10 g Öl, 3 g Brotgewürz

Für die Fülle: ca. 125 g Schafkäse, ca. 50 g Frischkäse, ca. 25 g geriebener Käse, Zwiebel/Frühlingszwiebel, Cherrytomaten

Die Germ im Wasser auflösen und mit den restlichen Zutaten vermischen. 8 Minuten langsam und 2 Minuten schneller kneten. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und 30 Minuten zugedeckt rasten lassen. Danach den Teig locker formen und nochmal 20 Minuten gehen lassen.

Die Teigkugel etwas flach drücken und mit etwas Roggenmehl leicht oval (ca 35 cm lang) ausrollen. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Das Teigstück mit den verschiedenen Käsen, Zwiebel und Tomaten belegen bzw bestreichen. Die Teigränder einklappen, leicht mit Wasser befeuchten, abdecken und 30 Minuten rasten lassen.

 

Den Backofen auf Klimagaren 200 °C mit 2 Dampfstößen vorheizen. Vor dem Backen die Teigtasche nochmals mit Wasser besprühen.

Die Backzeit beträgt ca. 28 Minuten.

Quelle

Das Originalrezept ist "nur" mit Weizenmehl und Germ, das war mir irgendwie zu fad, deshalb habe ich den Brotteig genommen.


Sehr gut!

Freitag, 17. Mai 2024

Und alle so still.

von Mareike Fallwickl.

Mir haben die ersten Seiten bzw das erste Kapitel schon nicht gefallen, ich habe dann aber trotzdem weitergelesen und bei 72% aufgehört.

Verschwendete Zeit, leider.


Mittwoch, 8. Mai 2024

Gebackenes Hendl mit scharfer Honigsauce und Erdäpfelsalat

75 g Cornflakes, 15 g geriebener Parmesan, 1/2 TL geräuchertes Paprikapulver, 1/4 TL Zwiebelpulver, 1/4 TL Knoblauchpulver, 1 Ei, 1 EL scharfe Sauce (zb Sambal Oelek), 500 g Hühnerfilet, Salz

Für die Sauce: 60 ml Honig, 1 1/2 EL scharfe Sauce, 1 TL Cayenne, 1/2 TL Chili Pulver, 1/4 TL Knoblauchpulver, 1/4 TL Zwiebelpulver, Salz

Cornflakes, Parmesan, eine Prise Salz und die verschiedenen Gewürze in einen Mixer geben, hacken bis grobe Brösel entstehen. Das Ei mit der scharfen Sauce vermischen. Hühnerstücke ins Ei geben und danach in den Brösel wälzen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Backofen auf 220 Grad O/U vorheizen und dann 20-25 Minuten backen.


Für die Sauce alle Zutaten in einen Topf geben und erwärmen bis eine flüssige Sauce entsteht.

Quelle

Dazu passt gut ein Erdäpfelsalat:

600 g festkochende Erdäpfel, 1 Zwiebel, 50 g Butter, 50 ml Weißweinessig, 150 ml kräftige Brühe, 1 EL mittelscharfer Senf, 50 ml Sonnenblumenöl, Salz, Pfeffer

Die Erdäpfel kochen, abgießen und auskühlen lassen. Die Erdäpfel schälen und in 3 mm dicke Scheiben schneiden.

Geschälte Zwiebel klein würfeln. Butter in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln zugeben und 3 Minuten andünsten. Mit dem Essig und der Brühe ablöschen. Senf zugeben und unterrühren. Die Marinade 3 Minuten bei reduzierter Hitze köcheln lassen. Anschließend das Öl unter Rühren einlaufen lassen.

Die heiße Marinade über die Erdäpfelscheiben geben und alles gut vermischen. Den Salat mit Salz und Pfeffer abschmecken und mindestens 2 Stunden ziehen lassen.

Sehr gut! Bei der Sauce kann man allerdings die doppelte Menge machen.

Sonntag, 5. Mai 2024

No knead Baguette

 530 g Weizenmehl (Type 480), 390 g Wasser 30 °C, 3 g frische Germ, 12 g Salz

Die Hälfte des Wassers mit der Germ zusammen in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen verrühren. Das Salz in die andere Hälfte des Wassers geben und ebenfalls auflösen. Danach das Mehl und das Salzwasser in die Schüssel zum Germwasser geben und alles gut zu einem Teig mischen. Den Teig in ein leicht gefettetes Gefäss legen, abdecken und für 24-60 Stunden in den Kühlschrank stellen. Bei mir war der Teig etwa 43 Stunden im Kühlschrank - von Freitag Abend bis Sonntag Nachmittag.

 
Zwischendurch den Teig 2-3 Mal dehnen und falten. Den Teig mit feuchten Händen hoch ziehen und übereinanderklappen. Ich habe das am Samstag in der Früh - Mittag und am Abend gemacht.

Nach der Gärzeit den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und halbieren. Die Enden von links und rechts einklappen und von oben und unten in die Mitte einschlagen. Den Teig vom Mehl nehmen und mit dem Verschluss nach unten straff zu einem Strang rollen. Darauf achten, dass die beiden Enden leicht in einen Spitz verlaufen. Das ist im Video gut zu sehen. 

 Ich habe die 2 Baguettes dann direkt auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt, etwas zusammengeschoben und abgedeckt 20 Minuten gehen lassen.
Den Backofen auf Klimagaren 230 °C mit 3 Dampfstößen vorheizen. (Es geht auch O/U und Wasser für den Dampf - genaue Anleitung im Originalrezept).
Die Baguettes mit Mehl bestäuben, 3x einschneiden und ab in den Backofen. Die Dampfstöße zu Beginn hintereinander auslösen. Nach 20 Minuten den Dampf ablassen, auf 200 °C reduzieren und weitere 20 Minuten backen. Auf einem Gitter abkühlen lassen. 

Quelle 


Einfach zu machen und super Geschmack! Außen knusprig und innen weich. Sogar noch am nächsten Tag gut!

Variante mit Röstzwiebel und Oliven.

Der schlaflose Cheng

von Heinrich Steinfest.

Unterhaltsam.