Freitag, 31. Dezember 2021

Salzburger Nockerl und Eierlikör

Salzburger Nockerl
5 Eier, 3 EL Kristallzucker, 2 P. Vanillezucker, 1 EL Mehl, Schlagobers

Eierlikör
2 Eidotter, 1 P. Vanillezucker, 100 g Staubzucker, 80 ml Milch, 100 ml Schlagobers, 80 ml Korn oder Rum

Die Eier trennen. 3 Eidotter separat in eine kleine Schüssel geben. Aus den restlichen 2 Eidottern machen wir Eierlikör.

Eierlikör: Dotter, Vanillezucker und Staubzucker über einem heißen Wasserbad schaumig rühren. Danach Milch, Schlagobers und Korn unterrühren und in eine Flasche abfüllen.

Backofen auf 200 °C O/U vorheizen. In die Backform einen Schuß Schlagobers und 1 Packung Vanillezucker geben und im Backofen aufheizen. Eiklar schaumig rühren. Kristallzucker und Vanillezucker dazugeben und sehr steif schlagen. 3 Eidotter und Mehl nur kurz dazu mischen, da sonst der Eischnee wieder zusammenfällt.

Masse glatt streichen, Nockerl mit Teigkarte formen und in die heiße Form setzen. Wir haben die Temperatur nach ein paar Minuten auf 180 °C reduziert und 14 Minuten backen lassen.

 
Danach die Salzburger Nockerl mit Staubzucker bestreuen und schnell (noch heiß) servieren.


Dazu gabs ein Heidelbeerkompott.

Das Rezept ist eine Mischung aus ichkoche und dem goldenen Plachutta.

Sehr gut!

Mittwoch, 29. Dezember 2021

Ziegenkäsetarte mit karamellisiertem Knoblauch

1 P.  Blätterteig (oder 125 g kalte Butter, 125 g Topfen und 125 g Mehl zu einem Topfenblätterteig verarbeiten), 3 mittelgroße Knoblauchknollen in Zehen zerlegt und geschält, 1 EL Olivenöl, 1 EL Balsamico-Essig, 3/4 EL Zucker, 2 TL gehackter Rosmarin, 2 TL gehackter Thymian, Salz, 120 g weicher, cremiger Ziegenkäse, 120 g Ziegenhartkäse, 2 Eier, etwa 200 g Sauerrahm, schwarzer Pfeffer

Den Teig in eine 26 cm Tarteform legen, mit Backpapier abdecken, mit Hülsenfrüchten beschweren und 20 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Knoblauchzehen schälen, größere Zehen halbieren.

Backofen auf 180 °C O/U vorheizen. Den Blätterteig ca. 15 Minuten blind backen. Die Hülsenfrüchte und das Backpapier entfernen und weitere 5 Minuten goldbraun backen.

Während der Blätterteigboden backt, den karamellisierten Knoblauch zubereiten. Dazu die Knoblauchzehen 3 Minuten in kochendem Wasser blanchieren, abgießen und gut abtropfen lassen. Die Knoblauchzehen in 1 EL Olivenöl bei hoher Temperatur 2 Minuten anbraten. Balsamico und 220 ml Wasser angießen, zum Kochen bringen, dann 10 Minuten köcheln lassen. Zucker, Rosmarin, Thymian und 2 Prisen Salz zugeben. Bei mittlerer Temperatur weitere 10 Minuten köcheln lassen, bis ein Großteil der Flüssigkeit verdampft ist und die Knoblauchzehen von dunklem Karamellsirup überzogen sind.

Die Ziegenkäsesorten und den Knoblauch auf dem Tarteboden verteilen. Eier, Sauerrahm, Salz und Pfeffer verrühren und die Füllung damit übergießen.

Backofentemperatur auf 160 °C senken und die Tarte 35-40 Minuten backen.


Sehr gut!

Der Boden war allerdings nicht richtig durchgebacken. Beim nächsten Mal länger blind backen oder "Intensivbacken" auswählen und weiter unten im Backofen garen.


Dienstag, 28. Dezember 2021

Donnerstag, 23. Dezember 2021

Eingelegte Zwiebeln mit Ingwer und Gewürzen

1 mittlere rote Zwiebel (mit Schale rund 140g, geschält und geschnitten ca. 110 g), 4 feine Scheiben geschälter Ingwer, in feine Stifte geschnitten, 60 ml Apfelessig, 120 ml Wasser, 8 g Zucker, 4 g Salz, 1 leicht gehäufter TL Koriandersamen, 1/3 TL braune Senfsamen.

Zwiebel schälen und längs halbieren. Längs in feine Streifen schneiden. Die geschnittene Zwiebel, Ingwerstifte und die leicht angedrückten Gewürze in einem sauberen Einmachglas (250 ml) verteilen - falls die Zwiebelstreifen zusammenhängen, separieren.

In einem Topf Essig, Wasser, Zucker und Salz erhitzen, bis Salz und Zucker aufgelöst sind. Den warmen Einmachsud über die Zwiebeln leeren. Deckel verschließen und auskühlen lassen. Danach im Kühlschrank lagern.

Den warmen (nicht heiß) Einmachsud über die Zwiebeln leeren. Deckel verschließen und auskühlen lassen. Danach im Kühlschrank lagern.

Quelle

Passt sehr gut zu Beef Tatar.

Die Zwiebeln sind noch knackig und der Sud könnte ein bisschen süßer sein, aber es schmeckt wirklich sehr gut. 

Beim zweiten Versuch habe ich statt 8 g Zucker 10 g Zucker verwendet und den Sud kochend heiß über die Zwiebel geleert. Bei den Gewürzen habe ich Senf-, Fenchelsamen und Paradieskörner verwendet. (Haben wir allerdings noch nicht probiert.)

Samstag, 18. Dezember 2021

Mohn Babka

125 g gemahlenen Mohn, 35 ml Milch, 35 ml Rum, 45 g Staubzucker, 25 g flüssige Butter, Zimt

30 g frische Germ, 80 g Kristallzucker, 500 g glattes Mehl, 250 g lauwarme Milch, 60 g zerlassene Butter, 1 Ei, 1 Prise Salz

Für den Vorteig das Mehl in die Rührschüssel sieben und in der Mitte eine Mulde formen. Die Germ in lauwarmer Milch mit 1 EL Zucker auflösen in die Mule geben und etwas mit Mehl bestreuen. Abgedeckt etwa 20 Minuten gehen lassen. 

Die weiteren Zutaten vorbereiten und mit dem Vorteig verkneten - die Butter zum Schluss einrühren. Etwa 10 Minuten kneten lassen. Abgedeckt 60 Minuten gehen lassen.

Für die Füllung den gemahlenen Mohn mit Milch, Rum, Staubzucker und Zimt in einem Topf zu einer geschmeidigen Masse verrühren. Die flüssige Butter dazugeben und die Masse langsam im Topf erhitzen. Vom Herd nehmen und mindestens 15 Minuten quellen lassen. 

Den Teig kräftig durchkenten und zu einem Rechteck ausrollen und die Mohnfüllung darauf verstreichen. Den Teig von der langen Seite eng aufrollen und der Länge nach durchschneiden.

 

Mit den Strängen einen Zopf flechten und in eine mit Backpapier ausgelegte Form legen. Während das Backrohr auf 180 °C O/U aufheizt nochmals abgedeckt gehen lassen.

 

Im Originalrezept ist die Backzeit mit 35-40 Minuten angegeben. Das hat bei mir nicht gereicht. Die Babka war 60 Minuten - teilweise mit Alufolie abgedeckt - im Rohr.


Sehr gut!


Mittwoch, 8. Dezember 2021

Sonntag, 5. Dezember 2021

Karottensuppe

Karotten, Sellerie, Ingwer, Gemüsebrühe und Kokosmilch

Sellerie klein schneiden, Ingwer schälen und klein schneiden. Karotten schälen und in beliebige Stücke schneiden. Sellerie und Ingwer anrösten, Karotten dazu. Mit Gemüsebrühe und Kokosmilch aufgießen und köcheln lassen bis das Gemüse weich ist. Pürieren und abschmecken.

Sehr gut!