Samstag, 31. Oktober 2020

Zuckerfreie Cookies

70 g Vollkornmehl, 70 g Erythrit (Zuckerersatz), 1/2 TL Natron, 1 Prise Salz, 65 g Butter, 1 Ei, Kakao Nibs

 
Den Ofen auf 190 °C O/U vorheizen. Butter und Zucker mit dem Mixer aufschlagen und nacheinander alle Zutaten unterrühren bis ein homogener Teig entsteht. Am Ende die Kakao Nibs unterheben. Gleichmäßige Teighäufchen auf einem Backblech verteilen. Die Kekse für 15 Minuten backen.

Quelle

Die palmfettfreie Rama ist leider nicht optimal zum Backen, die zerläuft. Die Kekse sind wirklich gut, obwohl sie wie oft bei Erythrit beschrieben steht "kalt" schmecken.


Donnerstag, 29. Oktober 2020

Haferflockenkekse

 133 g Haferflocken, 2 Eier, 1 Banane

Eier trennen und das Eiweiß zu Schnee schlagen. Dotter mit Haferflocken und zerdrückter Banane verrühren. Eischnee unterheben.

Backofen auf 160 °C Heißluft vorheizen. Kleine Häufchen aufs Blech setzen und ca. 20 Minuten backen.

Quelle


Ganz ok.

Mittwoch, 28. Oktober 2020

Tofu Bohnenaufstrich

 ... oder auch vegane Leberwurst.

1 Dose Kidneybohnen, 1 P. (250g) Räuchertofu, 1 Zwiebel, Sonnenblumenöl, Majoran, Salz, Pfeffer

Zwiebel schälen, klein schneiden und in etwas Sonnenblumenöl dünsten. Tofu klein schneiden, mit Majoran und den abgetroften Bohnen in die Pfanne dazugeben und kurz anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. 

Die Masse pürieren und etwas Wasser zugießen bis der Aufstrich die gewünschte Konsistenz hat.

Quellen bzw. Rezeptideen von:

Blueberryvegan
Smarticular

 


Schmeckt gut!

Samstag, 24. Oktober 2020

Herbstmenü


Heute haben wir Birgits Gulaschrezept ausprobiert:

1,5 kg Rindfleisch (mageres Meisl in Stücken), 2 kg Zwiebeln, 1 Stück Selchspeck, 1,5 l Gemüsesuppe, 5 Knoblauchzehen, 20 g mildes Paprikapulver, 5 g scharfes Paprikapulver, 1,5 EL Tomatenmark, 1 TL gemahlener Kümmel, 2 TL Majoran, etwas Essig, Butterschmalz, Salz und Pfeffer

Zwiebel klein schneiden und in Butterschmalz (am besten in 2 Pfannen) rösten, bis sie gut Farbe angenommen haben (dauert ca. 45 Minuten).

Paprikapulver dazugeben und kurz anrösten. Mit etwas Essig und einem Schluck Wasser ablöschen. Die heiße Gemüsesuppe dazu gießen, Knoblauch dazugeben und ca. 20 Minuten köcheln lassen.


Den Gulaschansatz pürieren und kurz abkühlen lassen. Tomatenmark, Majoran und Kümmel dazugeben. Fleisch und Selchspeck dazu und bei 180 °C für mindestens 2 Stunden im Backofen schmurgeln lassen. Danach nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Wir haben das Gulasch am Vormittag gemacht und nach 2 Stunden das Backrohr abgedreht und den Topf im Ofen stehen lassen. Am Abend haben wir das Backrohr etwa 2 Stunden vor dem Essen wieder aufgedreht.


Die Serviettenknödel habe ich nach diesem Rezept gemacht (alle Zutaten hochgerechnet mit 4 Eiern).


Die Kürbissuppe mit Kokosmilch und Ingwer. Serviert mit Croutons und Kürbiskernöl.


Das Fleisch im Gulasch war butterweich und die Knödel sind auch sehr gut gelungen.


Als Dessert gabs den Peatnut Butter Chocolate Lave Cake mit Vanilleeis.


Unter Wölfen - Der verborgene Feind

 von Alex Beer.


Spannend!

Samstag, 3. Oktober 2020

Zwischen Thaya und Seebsbach

Los gehts in Raabs an der Thaya. Am Ufer entlang kommt man zum Jungfernstein.


Gleich danach führt der Weg rauf nach Kollmitzdörfl.


Mitten im Wald liegt das Klinger Mausoleum. Von dort kann man schon einen Blick auf die Ruine Kollmitz werfen.


Die Ruinenanlage ist recht groß und man kann auf eigene Faust durch das Areal gehen.


Ein Blick runter auf die Thaya bei Kollmitzgraben.



Auf der anderen Thayaseite wieder rauf, durch die Ortschaft Sauggern geht es dann runter in den Seebsbachgraben.


Der Weg führt dann sehr ursprünglich immer wieder auf und ab am Seebsbach entlang.


Über den Geißbergrücken kommt man wieder zur Thaya und geht zuerst auf einem Steig hoch oben und dann entlang von Wiesen zurück nach Raabs.



Sehr abwechslungsreiche Runde, kann man unbedingt weiterempfehlen.