Sonntag, 30. Juni 2024

Bierbrötchen

Sauerteig-Vorteig
250 g Bier (Raumtemperatur), 30 g Sauerteig, 200 g Weizenmehl Type 480, 50 g Weizen Vollkornmehl

Hauptteig
Sauerteig-Vorteig, 250 g Weizenmehl Type 480, 100-200 g Bier (Raumtemperatur), 10 g Salz, 1 g frische Germ (weil mein Weizensauerteig nicht soo aktiv war)

Zum Bestreuen
Kümmel, Brezelsalz

Für den Sauerteig alle Zutaten klumpenfrei vermischen, abdecken und 12-14 Stunden bei Raumtemperatur gären lassen.

Den Sauerteig-Vorteig mit Mehl, Germ und der Hälfte des Biers auf kleiner Stufe 4-5 Minuten kneten. Dann das Salz und nach und nach das restliche Bier dazugeben. Den Teig für weitere 12-13 Minuten kneten.

Den Teig mit feuchten Händen in eine gefettete Form geben, zudecken und 2-3 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen. In der Zeit 2-3x falten und dehnen. Tja, der Teig war viel zu flüssig und ich habe dann noch zusätzlich Mehl dazugegeben, damit er irgendwie fester wird.

Den Backofen auf Klimagaren 250 °C mit 2 Dampfstößen vorheizen.

Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche stürzen und leicht rechteckig ziehen. Den Teig mit Wasser bepinseln und mit Kümmel und Brezelsalz bestreuen. Den Teig in 9 gleich große Stücke abstechen und vorsichtig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.

Die Ofentemperatur beim Reinschieben auf 230 °C reduzieren, die Dampfstöße auslösen und die Brötchen 10 Minuten backen. Dampf ablassen und die Brötchen weitere 10 Minuten backen.

Quelle

Der Teig war viel zu weich, die Brötchen sind nicht richtig aufgegangen.

Gegessen haben wir sie dann aber trotzdem.

Samstag, 29. Juni 2024

Brioche Burger Buns

Für 8 Buns.

Tanzhong "Vorteig"
100 g Vollmilch, 20 g Weizenmehl Type 480

Teig
35 g Zucker, 370 g Weizenmehl Type 480, 7 g Trockengerm oder 21 g frische Germ, 100 g kalte Milch, 2 kalte Eier, 10 g Salz, 50 g weiche Butter

Zusätzlich
1 Ei und Milch zum Bestreichen, Butter

Milch mit Mehl in einem kleinen Topf verrühren und bei mittlerer bis hoher Temperatur unter ständigem Rühren 1-2 Minuten erhitzen, bis eine cremige, klebrige Masse entstanden ist. In eine Schüssel geben und im Kühlschrank komplett abkühlen lassen (kann man schon am Vortag machen).

Für den Hauptteig Mehl, Zucker und Trockengerm in der Küchenmaschine verrühren. Bei niedriger Geschwindigkeit die Milch dazugießen. Wenn man frische Germ verwendet, dann mit der Milch verrühren. Danach ein Ei nach dem anderen, dann den kalten Vorteig dazugeben und die Geschwindigkeit um eine Stufe erhöhen.

Sobald die Zutaten grob verknetet sind, die Butter in 3-4 Portionen dazugeben und 3-4 Minuten kneten lassen. Dann das Salz dazu und weitere 8-10 Minuten kneten lassen bis der Teig geschmeidig und glänzend ist.

Den Teig zugedeckt 1-2 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.


Den Teig in 8 gleichgroße Teile schneiden (am besten abwiegen). Die Teiglinge von außen nach innen falten und dann zu einer glatten Kugel schleifen.

Mit 3-4 cm Abstand auf ein Backblech mit Backpapier legen und zugedeckt 30-60 Minuten gehen lassen bzw. bis sie die doppelte Größe haben.

Den Ofen auf 180 °C O/U vorheizen. Ei und Milch dann mischen und die Buns vorsichtig damit bestreichen. 15-20 Minuten goldbraun backen. Dann aus dem Ofen nehmen und sofort mit einem Butterstück bestreichen.

 
 
 
 
Die besten Burger Buns ever! Super weich und super fluffig!
 

Man kann auch gut Schweinderl aus dem Teig machen.


Mittwoch, 12. Juni 2024