Sonntag, 13. Juli 2025

Sonntag, 6. Juli 2025

Im Unterholz

von Sara Strömberg.

Hat zu Beginn ein bisschen gebraucht bis ich drinnen war, aber dann wars super.



Sonntag, 8. Juni 2025

Laugen Speck Brot

50 g Roggenmehl Type 960, 450 g Weizenmehl Type 700, 10 g Salz, 10 g Gerstenmalzmehl, 10 g Roggenvollkornsauerteig getrocknet, 15 g Butter, 4 g Suppenwürfel, 15 g frische Germ, 300 g Wasser 23°C, 300 g Speckwürfel, Lauge, Mohn und Sesam zum Bestreuen


Alle Zutaten (außer Speck) in eine Rührschüssel geben und den Teig 3 Minuten langsam und 7 Minuten intensiver kneten. Am Ende des Knetvorganges die Speckwürfel langsam unterheben.

Den Teig nach dem Kneten mit einem Tuch abdecken und bei Raumtemperatur ca. 20 Minuten rasten lassen. Einen langen 1kg Gärkorb mit Roggenmehl 960 bestäuben.


Den Teig in vier gleich große Teigstücke auswiegen, rund schleifen, danach leicht in die Länge rollen. Die vier Teigkugeln mit der Naht nach oben in den Gärkob legen. Leicht mit Wasser besprühen, abdecken und das Brot bei Raumtemperatur ca. 30-45min gehen lassen. (Alternativ Teig im Kühlschrank ca. 6h gehen lassen oder bei halber Hefemenge, also 8g, ca. 12h im Kühlschrank gehen lassen.). Ich habe den Teig 6 Stunden im Kühlschrank gehen lassen.

In der Zwischenzeit den Backofen auf 200 °C Klimagaren mit 1 Dampfstoß vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und das Brot auf das Backblech stürzen.


Überschüssiges Mehl abkehren und das Brot gleichmäßig mit Brezenlauge bestreichen. Die vier Teile des Brotes mit Mohn und Sesam bestreuen und mit einem scharfen Teigmesser einen Längsschnitt über das ganze Brot machen.

Brot mit sehr wenig Dampf backen, da ansonsten die Lauge abgewaschen wird, nach 5 Minuten Backofentemperatur auf 190°C reduzieren. Nach dem Backen auf einem Küchenrost auskühlen lassen.

Quelle


Das Brot ist sehr kompakt und leider nicht fluffig.

Der Gott des Waldes

von Liz Moore.

Gute Geschichte.

Samstag, 7. Juni 2025

Rund um Burg Kreuzenstein

Es gibt einen neuen Radweg "Rund um Burg Kreuzenstein".



47 km - 450 Hm - 2:32 h unterwegs.

Teils auf schottrigen Feldwegen, dann wieder auf der Landstraße (zum Glück wenig Verkehr).

Montag, 2. Juni 2025

Disko

von Till Räther.

Anfangs so lala, gegen Ende hats mir besser gefallen.

Sonntag, 1. Juni 2025

Sauerteigbrötchen ohne kneten

 350 g Wasser (ca. 30 Grad warm), 30 g Sauerteig, 10 g Salz, 400 g Mehl (Type 480), 100 g Roggenmehl (Type 960)

Topping: Haferflocken, Grieß

Das warme Wasser in eine Schüssel geben, den Sauerteig darin auflösen und das Salz zufügen. Dann Roggen- und Weizenmehl dazugeben und alles gut vermengen, bis keine Mehlnester mehr sichtbar sind. Den Teig zudecken und 12-16 Stunden bei Raumtemperatur gären lassen.

Den Backofen auf 250 °C Klimagaren mit 3 Dampfstößen vorheizen.

 

Die Arbeitsfläche mit Haferflocken und Grieß bestreuen. Den Teig vorsichtig aus der Schüssel auf die Fläche gleiten lassen. Mit feuchten Händen schonend zu einem Rechteck formen, ohne zu viel Luft aus dem Teig zu drücken. Etwas Grieß oder Flocken über die Oberfläche streuen. Den Teig mit einem Teigabstecher in gleichmäßige Stücke abstechen und auf das Backblech legen.

Beim Reinschieben die Temperatur auf 220 °C zurückdrehen und die Dampstöße hintereinander auslösen. Etwa 30 Minuten backen.


Quelle

Der Sauerteig war wirklich sehr aktiv und der rohe Teig fluffig. Beim Backen hat sich dann nicht recht viel getan und die Brötchen waren sehr kompakt und sehr knusprig. Guter Geschmack, aber kaum zum dabeißn. ;-)


Halbinsel

von Kristine Bilkau.


Tolles Buch!

Donnerstag, 29. Mai 2025

Pornokuchen

150 g zartbitter Kuvertüre, 250 g Butter, 5 Eier, 120 g Staubzucker, 1 Prise Salz, 80 g Mehl, 5 g Backpulver, 40 g Kakaopulver

Glasur
150 g zartbitter Kuvertüre, 150 g Schlagobers

Butter und Kuvertüre in einer Schüssel über einem heissem Wasserbad schmelzen oder direkt im Topf auf der Herdplatte bei niedriger Temperatur. Eier, Staubzucker und Salz in der Küchenmaschine für ca. 10 Min. cremig aufschlagen. Den Backofen auf 180 °C O/U vorheizen. Die flüssige Kuvertüre unter die Masse ziehen. Mehl, Backpulver und Kakaopulver mischen und ebenfalls unter die Kuchenmasse ziehen. In die Tortenform am Boden Backpapier einspannen und den Rand mit Butter bestreichen. Die Masse einfüllen.

Den Kuchen in die mittleres Schiene des vorgeheizten Backofen schieben und ca. 30-35 Min. backen. Nach dem Backen den Kuchen auskühlen lassen und erst dann aus der Form stürzen.


Für die Glasur die Kuvertüre über einem heissen Wasserbad schmelzen (oder direkt im Topf auf der Herdplatte). Das Schlagobers unter die aufgelöste Kuvertüre geben und glattrühren. Anschliessend die Glasur auf den Kuchen geben und gleichmässig verstreichen.

Quelle

 

Super schokoladig, super saftig, einfach nur Porno!


Sonntag, 11. Mai 2025

Biergugelhupf

4 Eier, 250 g Staubzucker, 1 Prise Salz, 280 g Mehl, 150 g dunkles Bier, 150 g Sonnenblumenöl, 1 P. Backpulver, 75 g Schokolade, Butter und Brösel für die Form

Eier mit Staubzucker schaumig rühren. Salz, Öl und Bier unterrühren. Die Gugelhupfform mit Butter ausstreichen und mit Brösel auskleiden. Den Backofen auf 175 °C O/U vorheizen.

Geriebene Schokolade oder Schokotropfen mit Mehl und Backpulver unter den Teig mischen. Den Teig in die Form gießen. Etwa 55 Minuten backen (Stäbchentest).

Aus der Form stürzen, abkühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.

Quelle


Das Bier - unser Golden Times - hat man nicht rausgeschmeckt. Auch egal, der Gugelhupf war ratzfatz weg. 


Mittwoch, 23. April 2025

Sonntag, 13. April 2025

Bauernbrötchen

200 g Buttermilch, 175 g Wasser (kühl), 3 g frische Germ, 10 g Rübensirup oder Honig, 10 g Anstellgut (wenn vorhanden, ansonsten einfach weglassen), 12 g Salz, 120 g Roggenmehl Type 960, 380 g Weizen mehl Type 700, 10g Butter, verschiedene Saaten

Alle Zutaten in die Küchenmaschine geben. Ca. 4 Minuten langsam kneten dann ca. 6 Minuten schnell kneten.

Den Teig 2 Stunden bei Raumtemperatur abgedeckt anspringen lassen, dabei 2x dehnen und falten. Anschließend für ca. 12-14 Stunden in den Kühlschrank stellen.


Den Teig aus dem Kühlschrank holen, auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche kippen und in 9 Teile zu je ca. 100g einfach abstechen oder nach Belieben formen. Mit Saaten dekorieren und ca. 25-30 Minuten abgedeckt ruhen lassen. Danach einschneiden.


Den Backofen auf 230 °C Klimagaren und 3 Dampstöße vorheizen.
Die Brötchen in den Backofen geben und die Temperatur auf 190 °C reduzieren, die Dampfstöße auslösen und 16-19 Minuten backen.

 
Quelle


Die Bauernbrötchen schmecken super, hätten aber für mich noch knuspriger und dunkler sein können.

Samstag, 12. April 2025

Samstag, 5. April 2025

Punschkrapfen

Zutaten Rührteig:
200 g Butter, 200 g Staubzucker, 1 Prise Salz, 1 P. Vanillezucker, 4 Eier, 200 g Mehl, 1 TL Backpulver

Zutaten Punsch-Masse:
50 g Zartbitterkuvertüre, 100 g Marillenmarmelade, 35 ml Rum, etwas Orangenabrieb

Zutaten Zusammensetzen & Deko:

Etwas Aprikosenkonfitüre, Punschglasur

Den Ofen auf 180°C Umluft vorheizen. Butter, Staubzucker, Salz und Vanillezucker in der Küchenmaschine zu einer schaumigen Masse aufschlagen. Dann nach und nach die Eier zugeben und mit aufschlagen. Separat Mehl und Backpulver mischen, dann unter die Butter-Eier-Masse rühren. Den fertigen Teig auf einem mit Backpapier belegten Blech (30x40) komplett verteilen und glattstreichen. Auf mittlerer Schiene für 18-20 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Die Zartbitterkuvertüre schmelzen. Aus dem abgekühlten Boden habe ich 2x 15x15 cm Böden geschnitten. Der Rest wird in kleine Stücke gerissen. Beim nächsten Mal würde ich 2 größere Stücke ausschneiden, damit nach dem Füllen noch ein Rand zum Abschneiden bleibt. Den zerkleinerten Rührteigboden mit der geschmolzenen Kuvertüre, der Marillenmarelade und dem Orangenabrieb gründlich vermischen, am besten mit den Händen. Die Punsch-Masse soll fein und ohne größere Klumpen sein. Die Masse mit Rum abschmecken.

Einen der Böden mit der Backhaut nach oben auf einer Tortenscheibe bereitlegen und dünn etwas Marillenmarmelade aufstreichen. Die Punsch-Masse gleichmäßig darauf verteilen und andrücken. Wieder etwas Marillenmarmelade aufstreichen und den zweiten Boden mit der Backhaut nach unten auflegen. Den Gebäck-Block etwas zusammenpressen und für 1/2-1 Stunde in den Kühlschrank stellen.


Den Gebäck-Block mit einem großen scharfen Messer in 9 gleich große Würfel schneiden (vorher vielleicht den ungleichmäßig gefüllten Rand abschneiden!). Ein Abtropfgitter auf ein Blech legen und die Punschkrapfen darauf platzieren.

Die Punschkrapfen nacheinander mit der Punschglasur überziehen. Die Punschglasur nur kurz anziehen lassen und dann die Punschkrapfen sofort mit Hilfe von zwei kleinen Paletten auf die Tortenplatte umsetzen.

Quelle

Das Glasieren ist eine Sauerei und ich habe keine Ahnung wie man die Glasur gut an die Seiten bringt. Wahrscheinlich braucht man viel mehr Glasur und lässt es einfach großzügig drüberlaufen.

Geschmacklich sind die Punschkrapfen wirklich spitze! 

Die werden wir auf jeden Fall nochmal machen und mit der Glasur experimentieren.